Deutsch / English
Chan-Meditation - ein geistiger Schatz der Shaolin-Kultur!
Eine besondere Überlieferung außerhalb der orthodoxen Lehre,
sich nicht auf Schrift und Worte stützen,
sich direkt an den Herzgeist des Menschen richten,
das eigene Wesen erkennen und Buddha werden.
Unsere Schule lehrt den Meditationsbuddhismus in der Süd-Shaolin-Chan-Tradition des "Shaolin Weng Gong Xi Tempel" (Fujian, China) bzw. des "Shaolin Five Ancestors Inner Strenght White Crane Research Centre" (Malaysien - Großmeister Chew Sooi Hin). Die südliche Chan- bzw. Zen-Schule des chinesischen Mahayana-Buddhismus wird auch repräsentiert durch den "Quanzhou South Shaolin Temple" (International Nanshaolin Wuzuquan Union) und kann auf eine reiche und etablierte Tradition verweisen, die verwirklichte Meister wie den sechsten Patriarch Hui Neng oder den 'kauzigen' Meister Linji (jap. Rinzai) hervorgebracht hat. Sie geht auf den ersten Patriarchen ‚Bodhidharma’ des chinesischen Mahayana-Buddhismus zurück.
Während der 'Meditationsbuddhismus' in China unter dem Begriff 'Chan' gelehrt wird und dafür geschätz wird, zentrale Elemente des Taoismus in sich aufgenommen zu haben, wird diese Schule in Japan 'Zen', in Korea 'Son' und In Tibet 'Dzogchen' genannt.
Unsere Schule lehrt Meditation (Sitz- und Energiemeditation), die überlieferten Sutren (chin. 'Yulu'), paradoxe Lehrgedichte (chin. 'Kung-an', jap. 'Koan'), ethisches Verhalten, befreiende Einsicht in spirituelle Zusammenhänge und wendet sich an alle Menschen unabhängig von sozialer Herkunft, Konfession, Nationalität und Geschlecht.
Das Chan ist im Gegensatz zu anderen buddhistischen Schulen eine unkonventionelle, sehr direkte und persönliche Lehre, frei von jedem Zwang zu einer bestimmten Methode. Wichtig ist einzig die Qualität der Präsenz, der Geist mit dem ein Mensch bei der Sache ist. Ein Weg, der außerhalb gesucht oder der von außen herangetragen wird, kann nur der falsche sein! Im Chan geht es immer um den 'unabhängigen' Menschen, der sich nirgendwo anlehnt und der furchtlos und wirklich frei genannt werden kann. Die uralte Philosophie des 'Tao' besteht darin, dem Lauf , der Strömung der Naturphänomene geschickt und intelligent zu folgen und das menschliche Leben als einen integralen Bestandteil des Weltprozesses zu sehen. MeisterInnen des Chan vergleichen Lebenskunst mehr mit der Kunst der Schifffahrt als mit der Kriegsführung, denn wichtig ist die Winde, die Gezeiten, die Strömungen, die Jahreszeiten und das Prinzip des Werdens und Vergehens zu begreifen, so dass man sie handelnd nützen kann und nicht dagegen ankämpft!
'Wenn man der Natur und den anderen Menschen wirklich trauen kann - kann man auch sich selbst trauen!'
Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie auf der Homepage der 'Deutschen Buddhistischen Union' www.dharma.de
English
Chan
'Chan' is the short form of 'Chan-na' which was originally transliterated from Indian 'Dhyana' and translated as meditative state and it is also known as 'Zen', the equivalent term in Japanese. Furthermore 'Chan' is known as 'Son' in Korea and as 'Dzogchen' in Tibet.
Chan Buddhism also incorporates teachings from Taoism. Our school teaches the 'Chan'-Lineage of the 'Southern Shaolin Tradition' as transmitted by grandmaster Chew Sooi Hin of Shaolin Weng Gong Xi Temple in Fujian, China and Malaysia Shaolin Five Ancestor Inner Strenght White Crane Research Centre (Quanzhou South Shaolin Temple / International Nan Shaolin Wuzu Quan Union).
Dharma Master Bodhidharma (chin.: Damo or Dazun) initiated Chinese Chan Buddhism which “points directly to one’s mind and does not stand upon words” but stresses a “special transmission outside scriptures”. Bodhidharma was honored as the first Patriarch of Chan Buddhism and the Shaolin Temple renowned as the origin of Chan Buddhism. Well known Chan-Masters are the sixth Patriach Hui Neng widely accepted as the ancestor or founder of all subsequent Ch’an lineages and Master Linji Yixuan, the ancestor of the japanese 'Rinzai School' and the korean 'Nine Mountain School'.
For more information about our school go to the homepage of 'Deutsche Buddhistische Union' www.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.